PBL-Tutorium 1. Studienjahr 2009
1. Rotation: 14.09.2009 - 30.10.2009
Montag 13.15-15.00, Donnerstag 08.15-10.00
1 - HIV-positiv und schwanger
A - 14.09.09
Gesprächsleitung: Ian
Sekretariat: Milena
Brainstorming:
Lernziele:
- Unterschied HIV - AIDS? Verschiedene Phasen
 - Viren, Aufbau, Zyklen. HIV im Speziellen
 - Schwangerschaft mit HIV
- Risisken, soziale, ethische und rechtliche Probleme
 - spezielle Voruntersuchung, Massnahmen, Ansteckung?
 - Geburt?
 
 - Ansteckung, Therapien, Immunsystem (CD4-Zellen)
- Gesundheitswesen, Betreuung, Gesetz? Prävention
 
 
B - 17.09.09
Gesprächsleitung: Jonas
Sekretariat: Lorenz
2 - Material in Modellstrukturen
A - 21.09.09
Gesprächsleitung: Mathias
Sekretariat: Ian
Lernziele:
- Atom-Kräfte / Molekül-Kräfte
- DNA speziell
 
 - DNA Aufbau & Bestandteile
- funktionelle Gruppen
 
 - Virus Aufbau & Bestandteile
- Viren-Arten
 
 - Zellen Aufbau & Bestandteile
 
B - 24.09.09
Gesprächsleitung: Ian
Sekretariat: Andrea
3 - Membranbildung und Kompartimentierung
A -28.09.09
Gesprächsleitung: Céline
Sekretariat: Lara
Lernziele:
- chemischer Aufbau der Membran
- Dynamik/Flussbewegungen
 - Lipidmoleküle
 - Transportsysteme
 
 - Organellen der normalen eukariontischen Zellen
- Funktionen
 
 - Begründung der Zellkompartimentierung
 
B - 1.10.09
Gesprächsleitung: Milena
Sekretariat: Mathias
4 - Rätselhafte Genesung
A - 1.10.09
Gesprächsleitung: Milena
Sekretariat: Mathias
Lernziele:
- Aufbau und Bestandteile des Blutes
- Erythrozyten, Leukozyten, Thrombozyten
 - Blutplasma/Blutzellen
 - medizinische Bestimmung der Blutbestandteile
 
 - Na+/K+-Transport
- Auswirkungen von Abweichungen vom K+-Normwert
 
 - Membranpermeabilität
- Pumpen, etc.
 - Ionentransport generell
 
 
B - 5.10.09
Gesprächsleitung: Céline
Sekretariat: Andrea
5 - Elektrische Prozesse an Zellmembranen
A - 5.10.09
Gesprächsleitung: Céline
Sekretariat: Andrea
Lernziele:
- Rechnung machen
- (spezifischer) Membran-Widerstand
 - (spezifische) Membran-Kapazität
 
 - Nernst-Gleichung
- Herleitung/Idee
 - Unterschied zu Goldman-Hodgkin-Katz-Gleichung
 
 - Membranpotential
- elektrische und chemische Gradienten
 
 - Osmose, Diffusion, etc.
 - Versuchsanordnung klarmachen?
 
B - 8.10.09
Vertretung durch Alexandra Leuenberger
6 - Wie nutzen lebende Organismen Energie?
A - 12.10.09
Gesprächsleitung: Lorenz
Sekretariat: Jonas
Lernziele:
- Idee Energiekreislauf
- Photsynthese
 - Citratzyklus
 - Atmung auf zellulärer Ebene
 - Gärung
 
 - Aktivierung/Geschwindigkeit der verschiedenen Energiespender
- Ablauf der verschiedenen Energiespender-Arten
 - was wird wie und wo genutzt
 
 - Universalenergieträger ATP
- chemischer Aufbau
 - Nutzung
 
 - Unterschied Redox-Reaktion und Anhydrid-Hydrolyse
 
B - 15.10.09
Abwesend: Philipp
Gesprächsleitung: Andrea
Sekretariat: Ian
7 - Zell/Zell- und Zell/Matrix-Interaktionen
A - 19.10.09
Gesprächsleitung: Ian
Sekretariat: Lara
Brainstorming:
Lernziele:
- Zell-Zell-Adhäsion - Zell-Matrix-Adhäsion
- Welche Strukturen sind für Adhäsion wichtig?
 
 - Aufbau und Funktion Cytoskelett
- wo? wieso? weshalb? warum?
 
 - Aufbau und Funktion extrazelluläre Matrix
 - Epitheltypen, Basalmembran, Bindegewebe
 - embrionale Organdifferenzierung (speziell für Lorenz)
 
B - 22.10.09
Abwesend: Ian
Gesprächsleitung: Philipp
Sekretariat: Milena
8 - Alterung und Zelltod
A - 22.10.09
Abwesend: Ian
Gesprächsleitung: Philipp
Sekretariat: Milena
Lernziele:
- Seneszenz
 - Apoptose
 - Nekrose
 - Alterung (Telomere, Radikale)
 
B - 26.10.09
Vertretung durch Alexandra Leuenberger
9 - Die Sonne
A - 26.10.09
Vertretung durch Alexandra Leuenberger
B - 29.10.09
Gesprächsleitung: Jonas

